

Mietwagen in Deutschland: Der komplette Leitfaden für 2025
Einen Mietwagen in Deutschland buchen – das Gefühl von Freiheit weht durch den Wind der Autobahn, während Burgen vorbeihuschen und jede Kurve Geschichten erzählt, die älter sind als die Straßen selbst.
Du hast die Route geplant, Unterkünfte gebucht – und doch bleibt ein Zweifel: Lohnt sich ein Mietwagen in Deutschland wirklich? Von Führerscheinregelungen über versteckte Kosten bis hin zum legendären Tempofreiheitsgefühl auf der Autobahn – wir klären alles. Hier erfährst du, was du wissen musst, bevor du den Schlüssel drehst und losfährst.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links.
Solltest du in Deutschland einen Mietwagen buchen?
Du planst deine Deutschlandreise und fragst dich, ob ein Mietwagen sinnvoll ist? Grundsätzlich ja – aber es hängt stark von deiner Reiseroute ab. Die Autobahn ruft, das Landleben lockt, und Unabhängigkeit bedeutet Freiheit. Doch Mietkosten, Versicherungsdetails und enge Parkplätze in den Städten können zur Herausforderung werden. Werfen wir einen Blick auf das Für und Wider.
Vorteile
- Maximale Flexibilität, um abgelegene Orte, traumhafte Landstraßen und ländliche Highlights in deinem Tempo zu entdecken
- Zugang zum Traum vieler Autofans: die berühmte Autobahn – inklusive Abschnitten ohne Tempolimit
- Hochwertige Fahrzeuge zu oft überraschend günstigen Preisen – insbesondere bei bekannten Anbietern wie Sixt
Nachteile
- Zusatzkosten für Versicherungen, hohe Selbstbeteiligungen bei Schäden und teils undurchsichtige Rückgabegebühren
- Mietwagen an Flughäfen oder Bahnhöfen bringen oft zusätzliche Aufschläge mit sich
- Einige Reisende berichten von unerwarteten Kosten bei kleinen Schäden oder Unsicherheiten rund um den Internationalen Führerschein (IDP)
Wo findet man günstige Mietwagen in Deutschland?
Auf der Suche nach dem besten Angebot für einen Mietwagen in Deutschland? Die Preise können stark schwanken – selbst für dasselbe Fahrzeugmodell. Genau hier kommen clevere Vergleichsportale ins Spiel. Statt dutzende Webseiten zu durchforsten, nutze Visitteo: Hier werden dir Preise großer Anbieter übersichtlich nebeneinander angezeigt – gleiches Auto, unterschiedliche Preise, alles auf einen Blick.
Visitteo
Kennst du das? Du suchst ein Auto zur Miete und bekommst fünf verschiedene Preise – für exakt dasselbe Modell. Genau das löst Visitteo für dich. Die Plattform vergleicht die Tarife aller großen Anbieter, sodass du dir die ständige Tab-Wechselei sparst. Einfach, schnell, transparent. Wenn du smarte Abkürzungen liebst und bares Geld sparen willst, ist Visitteo deine erste Wahl.
Discover Cars
Ein echter Geheimtipp für clevere Reisende: Discover Cars. Die Seite vergleicht Angebote etablierter Anbieter und zeigt dir sofort den Gesamtpreis – ohne versteckte Gebühren im Kleingedruckten. Du kannst nach Fahrzeugtyp, Anbieter oder Bewertungen filtern und oft sogar kostenlos stornieren. Ideal, wenn du flexibel bleiben und trotzdem sicher buchen willst.
EconomyBookings
Du willst auf deiner Reise sparen? EconomyBookings bündelt Angebote unzähliger Autovermietungen in Deutschland. Egal, ob du ein kleines Auto für die Stadt oder einen Van für die Familie brauchst – hier wirst du fündig. Die Seite ist übersichtlich, die Buchung einfach, und die Preise oft niedriger als bei den bekannten Marken. Nur bei der Versicherung solltest du genau hinsehen – nicht jedes Schnäppchen bleibt es bis zur Kasse.
Voraussetzungen für einen Mietwagen in Deutschland
Hier erfährst du, was du brauchst, um in Deutschland stressfrei einen Mietwagen zu buchen – ganz ohne langweilige Aufzählungen:
- Mindestalter: Die meisten Autovermietungen übergeben dir die Schlüssel ab 21 Jahren, manche akzeptieren sogar Fahrer ab 18 oder 19. Wenn du unter 25 bist, rechne mit einem täglichen „Jungfahrer“-Aufpreis – der ist ziemlich üblich.
- Führerschein: Ein gültiger Führerschein, den du seit mindestens einem Jahr besitzt, ist Pflicht. Für höherklassige Fahrzeuge verlangen manche Anbieter sogar zwei Jahre Fahrpraxis.
- Internationaler Führerschein (IDP): Falls dein Führerschein nicht in lateinischen Buchstaben (wie Englisch oder Deutsch) ausgestellt ist, brauchst du fast immer einen internationalen Führerschein. Auch wenn du außerhalb der EU wohnst (z. B. USA, Kanada, Australien), wird dieser oft verlangt.
- Reisepass oder Ausweis: Vergiss nicht deinen Reisepass oder Personalausweis – der wird bei der Abholung zur Identitätsprüfung benötigt.
- Kreditkarte: Eine Kreditkarte auf den Namen des Hauptfahrers ist unverzichtbar – sie wird für die Kaution verwendet. Debit- oder Prepaid-Karten werden in der Regel nicht akzeptiert.
- Versicherung: Eine Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und immer enthalten. Aber: Eine Vollkaskoversicherung (CDW) oder Diebstahlschutz solltest du ernsthaft in Erwägung ziehen – entweder direkt bei der Autovermietung oder über deine Reiseversicherung.
Welcher Mietwagen passt am besten für deine Deutschlandreise?
Bayern ist nicht nur wie aus dem Bilderbuch – es ist auch ein Paradies für Autofans. Auf alpinen Serpentinen und Gebirgspässen willst du ein Fahrzeug, das mitzieht. Ein kompakter SUV oder eine sportliche Limousine – etwa ein Volkswagen Tiguan oder Audi A4 – gibt dir Sicherheit und Fahrspaß auf den kurvigen Straßen rund um Garmisch oder in den Berchtesgadener Alpen.
In Berlin oder Hamburg hingegen sieht’s ganz anders aus: dichter Stadtverkehr, enge Straßen und knapp bemessene Parkplätze machen große Autos schnell unpraktisch. Ein wendiges Modell wie ein VW Polo oder Fiat 500 ist hier klar im Vorteil – flink im Verkehr und perfekt für kleine Lücken.
Wenn du durch den Schwarzwald fährst, sind Komfort und Sparsamkeit gefragt. Auf den langen, idyllischen Strecken mit kleinen Dörfern und viel Natur lohnt sich ein Hybrid oder sparsamer Diesel – leise, effizient und angenehm zu fahren.
Im Rheintal mit seinen Weinbergen und mittelalterlichen Städtchen ist ein Mittelklassewagen ideal. Leicht zu manövrieren, gute Sicht und genug Platz, falls du alle paar Kilometer für ein Foto (oder Glas Wein) anhältst – was du garantiert tun wirst.
Und wenn du vom echten Autobahn-Feeling träumst? Dann nimm lieber kein Leichtgewicht. Ein stabiler, leistungsstarker Wagen ist hier Pflicht. BMW, Audi oder Mercedes – die deutsche Ingenieurskunst spielt hier ihre Stärken aus, auch bei 160 km/h und mehr.
Fazit: Der perfekte Mietwagen für deine Deutschlandreise hängt davon ab, wohin du fährst, wie du gern unterwegs bist und wie viel Platz du brauchst. Passe dein Auto der Region an – und genieße jede Kurve.
Versicherungsschutz beim Mietwagen: Was du unbedingt wissen solltest
Bevor du dich in Deutschland mit deinem Mietwagen auf den Weg machst, lohnt sich ein kurzer Moment zum Innehalten – und zur Kontrolle deines Versicherungsschutzes. Was auf den ersten Blick einfach klingt, kann im Ernstfall entscheidend sein. Ein kleiner Kratzer, ein platter Reifen oder schlimmer – solche „Kleinigkeiten“ können richtig teuer werden, wenn du nicht ausreichend abgesichert bist.
Was ist in der Regel beim Mietpreis in Deutschland enthalten?
- Haftpflichtversicherung (TPL): Gesetzlich vorgeschrieben und immer inklusive. Sie deckt Schäden oder Verletzungen ab, die du Dritten zufügst.
- Diebstahlschutz (TP): Schützt dich bei Fahrzeugdiebstahl. Aber Achtung: Es gibt meist eine hohe Selbstbeteiligung.
- Vollkaskoversicherung mit Selbstbeteiligung (CDW): Übernimmt Reparaturkosten bei Unfällen – jedoch oft mit hoher Eigenbeteiligung.
Sinnvolle Zusatzversicherungen, die du in Betracht ziehen solltest:
- Super CDW oder Null-Selbstbeteiligung: Diese Option reduziert oder eliminiert deine Eigenbeteiligung bei Schäden – kostet zwar mehr, spart aber viel Stress.
- Schutz für Reifen, Glas, Unterboden und Dach: Diese Teile sind oft nicht im Basisschutz enthalten, dabei aber besonders anfällig für Schäden – besonders in engen Städten oder auf Landstraßen.
Das Kleingedruckte zählt! Die Versicherungsbedingungen können je nach Anbieter und Abholort stark variieren. Verlasse dich also nicht nur auf den Gesamtpreis – lies dir alles genau durch. Mit der richtigen Absicherung kannst du dich voll aufs Wesentliche konzentrieren: die Freiheit auf vier Rädern.
Die besten Flughäfen in Deutschland, um deine Autoreise zu starten
Planen Sie, durch Deutschland zu fahren? Die Wahl des richtigen Flughafens als Startpunkt beeinflusst nicht nur Ihren Flugplan– sondern entscheidet darüber, wie unkompliziert Sie Ihre Reise mit dem Mietwagen beginnen, welche Regionen Sie zuerst erkunden und wie reibungslos Ihr erster Tag verläuft.
Wenn Sie international anreisen, ist der Start mit einem Mietwagen Frankfurt Flughafen die logische Wahl. Frankfurt ist der größte Flughafen Deutschlands und bietet direkten Anschluss an die wichtigsten Autobahnen. Für preisbewusste Reisende oder Nutzer von Billigflügen lohnt sich ein Blick auf Frankfurt-Hahn – eine kleinere Alternative, oft mit günstigeren Flügen und soliden Angeboten für günstige Mietwagen.
Weiter südlich öffnet Ihnen ein günstiger Mietwagen vom Flughafen München das Tor zur bayerischen Alpenwelt. Serpentinen, Schlösser wie aus dem Märchen und zünftige Zwischenstopps mit Bratwurst erwarten Sie. Liegt Berlin auf Ihrer Route, bietet die Autovermietung Berlin Brandenburg die perfekte Ausgangslage: Mietwagen am Flughafen Berlin Brandenburg, damit Sie direkt in das vibrierende Straßenleben der Hauptstadt einsteigen können.
Fährt man in westlicher Richtung weiter, ist eine Anmietung am Flughafen Düsseldorf ideal, um das Rheintal zu erkunden oder rasant nach Belgien zu düsen.
Im Norden empfiehlt sich der Flughafen Hamburg mit Mietwagen, um binnen weniger Stunden die Nordsee oder sogar Dänemark zu erreichen. Perfekt für einen maritimen Roadtrip.
Im Südwesten verschafft Ihnen ein günstige Mietwagen ab Flughafen Stuttgart direkten Zugang zum Schwarzwald und zur exklusiven deutschen Weingegend. Auch zentral gelegen ist der Flughafen Hannover: schnell erreichbar, unkompliziert und bestens für eine flexible Autovermietung geeignet.
Und wer im Frankenland starten möchte, fährt am besten mit einem Mietwagen vom Flughafen Nürnberg los und genießt eine landschaftlich reizvolle Route von der ersten Minute an.
Top-Tipps für die Anmietung eines Mietwagens in Deutschland
Prüfe das Mindestalter. Die meisten Anbieter geben einen Mietwagen erst ab 21 Jahren heraus. Bist du unter 25, fällt in der Regel ein „Jungfahrer-Zuschlag“ an – üblich und nicht gerade günstig.
Bring die richtigen Dokumente mit. Du benötigst einen gültigen Führerschein, deinen Reisepass oder Personalausweis sowie eine Kreditkarte auf den Namen des Hauptfahrers. Ohne Karte kein Auto – so einfach ist das.
Manuelle Fahrzeuge sind Standard. Automatikmodelle sind zwar verfügbar, aber seltener und meist teurer. Wenn dir Gangwechsel nichts ausmachen, sind manuelle Fahrzeuge die bessere Wahl – ansonsten frühzeitig Automatik buchen.
Autobahn‑Etikette beachten. Ja, einige Strecken sind ohne Geschwindigkeitsbegrenzung – doch viele Abschnitte haben Tempolimits. Blitzer lauern an vielen Stellen. Merke: Die linke Spur ist ausschließlich zum Überholen da.
Tankregelung genau prüfen. „Voll‑zu‑Voll“ ist der übliche Standard – aber überprüfe das unbedingt. Wenn du das Fahrzeug halb leer zurückgibst, können hohe Zusatzkosten anfallen.
Grenzübergänge vorher klären. Planst du Fahrten nach Österreich, Frankreich oder weiter? Einige Anbieter erlauben das, andere berechnen Aufschläge oder verbieten es komplett. Frage vorab nach.
Achte auf Umweltzonen beim Parken. Städte wie Berlin und München haben Umweltzonen. Wenn dein Mietwagen die erforderliche Emissionsplakette nicht hat, droht unter Umständen ein Bußgeld — oft schon beim bloßen Durchfahren.
Die schönsten Orte in Deutschland mit dem Mietwagen entdecken
Deutschland ist wie gemacht für eine Rundreise mit dem Auto. Von malerischen Dörfern bis zu schnurgeraden Autobahnen – mit dem Mietwagen erlebst du das Land flexibel und in deinem eigenen Tempo. Hier sind sechs unvergessliche Ziele, die du unbedingt mit dem Auto erkunden solltest:
Hamburg. Die Hansestadt verbindet urbanen Lifestyle mit maritimem Flair. Mit dem Mietwagen bist du in kurzer Zeit an der Nordseeküste oder in der idyllischen Lüneburger Heide unterwegs.
Romantische Straße. Diese legendäre Route führt dich durch mittelalterliche Perlen wie Rothenburg ob der Tauber und Dinkelsbühl. Fachwerkhäuser, Burgenpanorama und verträumte Landstraßen – wie aus dem Bilderbuch.
Schwarzwald. Ein Paradies für Naturliebhaber. Fahre durch dichte Wälder, genieße ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte in Triberg und tanke neue Energie in Kurorten wie Baden-Baden.
Bayerische Alpen. Zwischen Garmisch-Partenkirchen und Berchtesgaden erwarten dich spektakuläre Bergstrecken, atemberaubende Aussichten und Highlights wie das Schloss Neuschwanstein.
Moseltal. Weinberge, Flussschleifen und Burgen auf steilen Hügeln – ideal für gemütliche Touren mit vielen Weinpausen. Ein echter Geheimtipp für Genießer.
Sächsische Schweiz. Unweit von Dresden beeindruckt diese Region mit bizarren Felsformationen, kurvigen Bergstraßen und traumhaften Wanderwegen – ein Abstecher, der sich lohnt.
Ist es einfach, in Deutschland Auto zu fahren?
Ein Roadtrip in Deutschland mit dem Mietwagen – das klingt vielleicht einschüchternd, ist aber wesentlich unkomplizierter als man denkt, vor allem, wenn du in Europa schon mal hinter dem Steuer gesessen hast. Die Autobahn mag im Fokus stehen, doch sie ist nicht nur eine Frage der Geschwindigkeit. Die Straßen sind bestens instand gehalten, die Beschilderung klar, und es herrscht erstaunlich viel Rücksichtnahme im Verkehr – ja, man setzt wirklich den Blinker und wechselt die Spur.
Innerstädtisches Fahren wie in Berlin oder München kann hektisch sein, und das Parken kann zur Geduldsprobe werden. Aber außerhalb der Großstädte? Dann beginnt der Fahrspaß erst richtig. Landstraßen, Autobahn-Raststätten und charmante Dörfer – ideal zum Cruisen mit deinem Mietwagen.
Ein wichtiger Hinweis: Die meisten Mietwagen sind manuell. Automatikfahrzeuge sind seltener und oft teurer. Wenn du nicht schalten möchtest, buche besser frühzeitig eine Automatikversion. Außerdem solltest du dich über Umweltzonen in bestimmten Städten informieren. Ohne passende Plakette riskierst du ein Bußgeld – schon beim reinfahren.
Fahrt auf der Autobahn
Einmal auf der Autobahn unterwegs zu sein, ist für viele Roadtrip-Begeisterte eine besondere Erfahrung – ja, es gibt echte Strecken ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Aber Vorsicht: Viele Abschnitte sind wegen Bauarbeiten, hohem Verkehrsaufkommen oder schlechtem Wetter temporär limitiert.
Merksatz: Die linke Spur ist ausschließlich für Überholvorgänge gedacht. Bleibst du zu lange dort sitzen, kannst du dir den Rückspiegel mit einem BMW bei 200 km/h zudrücken. Achte auf deine Spiegel, bleib wachsam und unterschätze nicht, wie schnell andere heranfahren können.
Abgesehen von der Geschwindigkeit ist die Autobahn eine durchweg effiziente Infrastruktur: regelmäßige und saubere Raststätten, klare Schilder – selbst für Fahrer mit mäßigen Deutschkenntnissen gut verständlich. Halte dich an die Regeln – und du wirst die Fahrt in vollen Zügen genießen.
Häufig gestellte Fragen
Du benötigst einen gültigen Führerschein, deinen Reisepass oder Personalausweis sowie eine Kreditkarte auf den Namen des Hauptfahrers – ohne Karte läuft hier nichts. Die meisten Anbieter verlangen außerdem, dass der Führerschein bereits seit mindestens einem Jahr gültig ist. Wenn dein Führerschein nicht in lateinischen Zeichen (z. B. Deutsch, Englisch, Spanisch) ausgestellt wurde oder aus einem Nicht-EU-Land stammt, wird oft ein internationaler Führerschein (IDP) verlangt oder zumindest dringend empfohlen. Vorsicht ist besser als am Schalter gestrandet zu sein.
Ja – aber nur im Basisschutz. Typischerweise sind eine Haftpflichtversicherung, Diebstahlschutz und eine Vollkasko mit Selbstbeteiligung (CDW) enthalten. Das klingt solide, doch die CDW beinhaltet meist eine hohe Selbstbeteiligung – du bleibst bei Schäden finanziell mit im Boot. Zusätzliche Versicherungsoptionen wie Super CDW sind sinnvoll, wenn du Sorgen vermeiden willst.
Das hängt vom Anbieter ab. Viele erlauben Reisen in Nachbarländer – etwa nach Österreich oder Frankreich. In manchen Fällen fallen zusätzliche Gebühren an oder die Durchfahrt ist untersagt. Kläre das unbedingt vorab, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Nicht zwingend. Wenn dein Führerschein aus der EU stammt oder in lateinischen Buchstaben verfasst ist, reicht das meist. Bei anderen Schriftzeichen (z. B. kyrillisch, chinesisch) oder außereuropäischer Herkunft wird ein IDP jedoch oft angefordert – das spart Zeit und Stress bei der Fahrzeugabholung.
Ja, sogenannte Einwegmieten sind weit verbreitet und praktisch. Allerdings kommt meist eine zusätzliche Gebühr dazu – am besten vor der Buchung klären, denn im Nachhinein ist es teurer.
Die Regeln sind klar: 50 km/h in Städten, etwa 90 km/h auf Landstraßen und maximal 120 km/h auf Autobahnen, sofern nicht anders ausgeschildert. Deutschland ist voll von Geschwindigkeitskontrollen – manche unsichtbar. Fahr defensiv und bleib im erlaubten Bereich.
Ja – sehr. Die Straßen sind in gutem Zustand, die Beschilderung eindeutig, und Autofahrer verhalten sich in der Regel rücksichtsvoll. In Städten kann es hektisch werden, doch auf dem Land genießt du beruhigende Ruhe und Natur pur.
Standardfahrzeuge haben meist manuelle Schaltung – Automatik ist seltener und teurer. Bei vielen Anbietern wird nur die Kreditkarte akzeptiert (keine Debit- oder Prepaid-Karten). Der Spritpreis ist vergleichsweise hoch, und einige Strecken sind mautpflichtig. Vor Fahrtantritt: Fahrzeug auf Schäden prüfen und Fotos machen – das erspart dir beim Abgeben möglichen Ärger.
Sie sind nicht verpflichtend, aber empfehlenswert. Die Grundversicherung deckt nicht alle Risiken ab – bei Super CDW oder All-inclusive-Versicherungen entfällt die Selbstbeteiligung und Reifen, Windschutzscheibe oder Unterboden sind oft mitversichert.
Das kommt auf deine Route an. Das Ladenetz wird immer dichter – besonders in Städten und entlang wichtiger Verkehrsachsen. Abseits der Zentren oder auf Inseln kann es aber knapp werden. Wenn lange Strecken anstehen, bietet ein Verbrenner oft mehr Flexibilität.
Schwere Diebstähle sind selten, doch in Touristenregionen kann Kleinkriminalität vorkommen. Lasse keine Wertgegenstände sichtbar im Auto und parke nach Möglichkeit beleuchtet und sicher. Die meisten Mietwagen sind gegen Diebstahl abgesichert – aber Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Ja – das betrifft besonders Lkw, aber auch PKW in manchen Regionen und bei bestimmten Brücken oder Tunneln. Viele Fahrzeuge nutzen elektronische Systeme wie Toll Collect: Die Maut wird automatisch erfasst und später abgerechnet. Frage unbedingt nach dem System deiner Autovermietung.
Überraschenderweise nicht – unter der Voraussetzung, dass du dich rücksichtsvoll und aufmerksam verhältst. Geschwindigkeiten bis 200 km/h sind möglich, aber kein Muss. Fahr defensiv, nutze den Tempomat und halte Abstand. So wird die Fahrt nicht nur sicher, sondern zum echten Erlebnis.